Bomann 0 DU 618

Reparaturtipps zum Fehler: Kabelstecker verkokelt

Im Unterforum Herd und Backofen - Beschreibung: Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  18:58:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Herd und Backofen        Herd und Backofen : Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder


Autor
Sonstige 0 Bomann DU 618 --- Kabelstecker verkokelt
Suche nach Bomann 618

    







BID = 905748

davinski

Gerade angekommen


Beiträge: 4
 

  


Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kabelstecker verkokelt
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : DU 618
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo.

Es geht um Bomann Dunstabzugshaube Modell "DU 618".

Bin gerade auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Mein Problem ist, dass die Elektronikplatine einen Kurzschluss verursacht hat, die dazu führte, dass meine Kabelstecker (2 Stecker 3-polig und ein Stecker 5-polig: siehe Bilder) verschmort sind.

Eine neue Elektronikplatine konnte ich über den Onlineshop schon ordern. Jetzt fehlen mir nur die entsprechenden Kabelstecker, die Bomann aber nicht als Ersatzteil hat.

Ein netter Mitarbeiter der Firma "Kaufmann" teilte mir mit, dass jeder Hersteller sein eigenes "Kabelsüppchen" kocht, so dass er mir da nicht weiterhelfen konnte. Bei "Conrad" und Co. gibt es diverse Molex-Stecker, von denen ich aber nicht weiß, ob die passen oder überhaupt für meine Zwecke zu gebrauchen sind.

Kann mir jemand sagen, wo ich diese Kabelstecker bekommen kann?
Ich habe ein Foto angehängt, worauf man die beiden Typen sehen kann.

Kann doch nicht sein, dass eine Reparatur an popeligen Kabelsteckern scheitert?

Vielen Dank für Tipps!








BID = 905786

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2819
Wohnort: Allgäu

 

  

Mach doch mal ein Foto von den Steckern auf der Platine. Welche Ströme sollen da durch?? Wie ist das Rastermaß??

BID = 905843

davinski

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Hallo Bubu83,

danke für deine Antwort.

Ich habe nochmal ein paar Fotos gemacht, die das ganze verdeutlichen.
Oben links die durchgebrannte Platine, daneben und darunter die neue, für die ich nun die Stecker benötige (siehe rote Umrandung).

Welche Ströme dadurch müssen kann ich nicht sagen, da die dazugehörigen Kabel aus der Dunstabzugshaube kommen und unter einem Blech liegen.
Ich vermute (aber reine Vermutung!), dass die Kabel für den breiten Stecker für den Lüfter sind. Da kommen drei Kabel raus (Gelb, Weiß, Schwarz)...

Rastermaß (damit ist der Abstand der Stifte zueinander gemeint?) würde ich sagen ist jeweils 7,5 mm.

Hoffe, damit kann etwas angefangen werden...
Weitere Infos gerne, wenn ich kann.

Danke im voraus!

BID = 905844

davinski

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Hallo Bubu83,

danke für deine Antwort.

Ich habe nochmal ein paar Fotos gemacht, die das ganze verdeutlichen.
Oben links die durchgebrannte Platine, daneben und darunter die neue, für die ich nun die Stecker benötige (siehe rote Umrandung).

Welche Ströme dadurch müssen kann ich nicht sagen, da die dazugehörigen Kabel aus der Dunstabzugshaube kommen und unter einem Blech liegen.
Ich vermute (aber reine Vermutung!), dass die Kabel für den breiten Stecker für den Lüfter sind. Da kommen drei Kabel raus (Gelb, Weiß, Schwarz)...

Rastermaß (damit ist der Abstand der Stifte zueinander gemeint?) würde ich sagen ist jeweils 7,5 mm.

Hoffe, damit kann etwas angefangen werden...
Weitere Infos gerne, wenn ich kann.

Danke im voraus!



BID = 905857

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2819
Wohnort: Allgäu

Das sind eigentlich ziemliche Standardstecker. Allerdings brauchst du damit vermutlich wieder spezielles Crimpwerkzeug, usw.

Muss die Sache steckbar sein, oder wäre eine fest angeklemmte Lösung auch brauchbar?? Normalerweise muss man das ja nicht abstecken, nur, wenn was repariert werden soll, oder??

Ich würde das (wenn es vom Platz her geht) auf solche, oder ähnliche Klemmen umbauen:
http://www.reichelt.de/RIA-Stecksys.....47-02

http://www.reichelt.de/RIA-Stecksystem/AST-047-03/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=72214&GROUPID=5691&artnr=AST+047-03" TARGET="_blank">http://www.reichelt.de/RIA-Stecksystem/AST-047-03/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=72214&GROUPID=5691&artnr=AST+047-03</a><!-- BBCode auto-link end -->" TARGET="_blank">
http://www.reichelt.de/RIA-Stecksys.....47-03

Die Dinger kannst du bis 13 Ampere belasten, das sollte wohl dicke ausreichen (die Originalstecker dürften da wesentlich weniger aushalten).


Lad dir doch dort gleich mal das Datenblatt runter und schau, ob das mechanisch passen würde. Dann lötest du die Dinger in die Platine ein und klemmst die Leitungen direkt ein.


Nachtrag: Hab gerade gesehen, dass die o.g. Klemmen mit zwei Stiften eingelötet werden. Deshalb wären diese hier vielleicht besser geeignet sein (setzt natürlich voraus, dass du von vorne die Leitung einführen kannst):
http://www.reichelt.de/RIA-Stecksystem/AKL-175-03/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=72055&GROUPID=5691&artnr=AKL+175-03" TARGET="_blank">
http://www.reichelt.de/RIA-Stecksys.....75-03
http://www.reichelt.de/RIA-Stecksystem/AKL-175-02/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=72054&GROUPID=5691&artnr=AKL+175-02" TARGET="_blank">
http://www.reichelt.de/RIA-Stecksys.....75-02

Viele Grüße
Bubu

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bubu83 am 16 Nov 2013 12:33 ]

BID = 906158

davinski

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Hallo Bubu83,

danke für deine ausführliche Antwort.

Prinzipiell ist auch eine fest angeklemmte Lösung denkbar.
Hauptsache das Ganze fluppt wieder.

Ich schaue mir nun einmal in Ruhe deine Links an.
Vielleicht ist etwas dabei.

Und vielen Dank für deine Mühe bislang!

Viele Grüße
Davinski


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181420187   Heute : 3532    Gestern : 5490    Online : 371        6.6.2024    18:58
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.028792142868